👉 Sarah Böning war bei mir zu Gast und sie ist damit die erste GainTalents-Gesprächspartnerin, die zum zweiten Mal in meinem Podcast dabei gewesen ist.
🙏 Herzlichen Dank dafür an Sarah. Aber Ehre, wem Ehre gebürt, denn Sarah ist Top-Expertin im Bereich Talent Acquisition und u.a. Mentorin in der GainTalents-Masterclass Recruiting. Deshalb habe ich mit ihr darüber gesprochen, wie Unternehmen heute ein performantes Recruiting-Team aufbauen und was es dabei zu beachten gilt.
☝️ Folgende Voraussetzung sollten für den Aufbau eines performanten Recruiting-Teams beachtet werden:
✅ Bitte bei potentiellen Recruiter:innen nicht nur auf fachliche Skills schauen
✅ Analyse der aktuellen und zukünftigen Prozesse
- bestehendes Leistungsportfolio überprüfen und ggfs. neues definieren
- daraus Bedarf an Recruiter:innen ableiten
- über Diversität nachdenken (Skillset definieren)
- Recruiting-Kanäle analysieren (wo sind wir heute unterwegs, was fehlt, was wollen wir zukünftig strategisch aufbauen?)
- Ist das bestehende Team in der Lage das neu definierte Leistungsportfolio zu managen❓
✅ Teamaufbau ist auch eine Make or Buy-Entscheidung (Interim, Freelance oder Agenturen zur Unterstützung in die Recruiting-Prozess einbinden)
✅ Aufbau eines Rollenkonzeptes je nach Größenordnung des Recruiting-Teams:
1. Rolle: Process-Owner benennen (muss nicht “Manager:in” des Recruiting-Teams sein!)
2. Rolle: Process-Sponsor
3. Rolle: Umsetzende im Recruiting
4. Rolle: Sparringspartner (intern Recruiting, intern Fachbereich oder extern)
✅ Aus- und Weiterbildung von Teammitgliedern
- Analyse des Skillsets (Hardskills vs. Softskills)
- Open Mindset für Change und um Dinge auszuprobieren
- Networking-Fähigkeiten (muss nicht immer laut sein!)
- Digitale Kompetenz (z.B. Automatisierung von Prozessen aber auch Social Media Kanal Know-how)
- Datenanalyse und -interpretation
- wo muss fehlendes oder nicht ausreichendes Know-how auf- bzw. ausgebaut werden❓
- Individuelle Konzepte ermöglichen
❓ Was ist grundsätzlich wichtig für den erfolgreichen Aufbau❓
✅ Integration anderer Unternehmensbereiche in die Recruiting-Prozesse und dadurch bereichsübergreifendes und wertschätzendes Teamwork fördern, z.B. mit:
- Fachbereichen (Hiring Manager:innen) oder
- Marketing
✅ Ausreichend Ressourcen (Personal und Kapital) zur Verfügung stellen - Make or Buy kritisch hinterfragen
✅ Priorisieren von Anforderungen
Shownotes Links - Sarah Böning
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarahboening/
XING: https://www.xing.com/profile/Sarah_Boening/portfolio
Links Hans-Heinz Wisotzky:
Webseite www.gaintalents.com
Facebook https://www.facebook.com/GainTalents
Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Comments